Leime, Klebstoffe und Montageschäume für Holztüren
Alle drei sind unverzichtbare Begleiter bei der Herstellung und Montage von Türblättern und Türfuttern bzw. Türzargen aus Holz.
Herstellung

©visivasnc - stock.adobe.com
Herstellung von Rahmenprofilen für Türblätter
Rahmenkonstruktion für Türblätter werden heute in der Regel aus mehrlagig verleimten Holzwerkstoffen hergestellt. Die Mittellagen bilden sogenannte Stäbchenplatten oder Tischlerplatten, auf die dann Edelholzfurniere aufgeklebt sind. Die fertigen Platten werden dann zu passenden Profilen formatiert und eckverleimt. Egal ob mittels Dübel, Schlitz- und Zapfen oder Konterprofile: Für dauerhafte Stabilität und Verwindungsfreiheit sorgen vor allem hochwertige PVAc Dispersionen der Beanspruchungsgruppe D3 nach DIN EN 204. Für hochbelastbare Holztüren im Außenbereich werden diese Weißleime mit Härtern versetzt. Damit wird dann die Beanspruchungsgruppe D4 nach DIN EN 204 erreicht. Für besonders dauerhafte Klebungen können auch EPI Systeme verwendet werden. Die dauerhaftesten Klebungen werden jedoch mit PUR Leimen erzielt. Diese benötigen keine zusätzlichen Härter, werden gebrauchsfertigt angeboten und sind unkompliziert zu verarbeiten. Topfzeiten sind hierbei keine zu beachten.

©visivasnc - stock.adobe.com
Herstellung von Füllungen für Türblätter
Für sie gilt im wesentlichen dasselbe wie für Rahmenprofile. Auch hier kommen üblicherweise Holzwerkstoffplatten, wie Tischlerplatten, zum Einsatz. Je nach Anwendung können aber auch Spanplatten oder MDF verwendet werden. Füllungen für Außentüren können zudem aus Sandwichplatten bestehen, welche einen Isolierkern aus Schaummaterialien besitzen.
Werfen Sie einen Blick in unsere Produkttabelle und lassen Sie sich beraten.

©purtof1 - stock.adobe.com
Herstellung von Türfuttern
Für Türfutter kommen heutzutage nur noch Holzwerkstoffe zum Einsatz. Diese sind so aufgebaut, dass sie verwindungsfrei hergestellt werden können und im späteren Gebrauch auch so bleiben. Als übliche Klebstoffe kommen PVAc Dispersionen (Weißleime), EPI Systeme oder mehr und mehr 1K PUR zum Einsatz.
Werfen Sie einen Blick in unsere Produkttabelle und lassen Sie sich beraten.

©Rawf8 - stock.adobe.com
Verleimung der Türblätter
Für die Eckverleimung der Rahmenkonstruktionen werden ebenfalls dieselben Klebstoffarten eingesetzt, wie für die Rahmenprofile und Füllungen. Gängige Verbindungstechniken bei der Rahmenverleimung sind:
- Keilzinkenverbindung
- Schlitz und Zapfen
- Dübel
Montage


Montage von Holztüren
Werden Türfutter an den Baukörper angeschlossen, so werden hierfür erfolgreich 2-komponentige PUR Schäume eingesetzt. Sie zeichnen sich durch eine hohe Tragkraft und sehr kurze Abbindezeiten aus. Ein langes Fixieren mit Türfutterstreben ist hier nicht erforderlich.
Werden hingegen Blockzargen angeschlossen, so werden neben Montagehilfsmitteln im Regelfall 1-komponentige PUR Schäume verwendet, da bei dieser Art keine Streben zur Stabilisierung erforderlich sind.
Produkte
Produktneuheiten
1K-STP Klebstoff 605.1.20
- breites Haftungsspektrum
- walz- und spachtelbar
- kein Aufschäumen
- D4
- flächiges Verkleben unterschiedlichster Materialien z.B. mineralische Werkstoffe, Hartschäume, Holz, Glas, Metalle und viele Kunststoffe
PVAc-Dispersionsklebstoff
2K-Weissleim 304.1.00+304.3.00
- Hochleistungsdispersion für Massivholzklebungen im Außenbereich
- D4
- DIN EN 14257 (Watt 91)
- Rahmeneckverleimung aller gebräuchlichen Holzarten für Fenster, Türen, etc.
Weissleim 303.0.00
- D3, mit Härter D4 (303.5)
- D3
- D4 mit Härter 303.5
- DIN EN 14257 (Watt 91)
- IMO zertifiziert
- Türenkantellamellierung, Rahmeneckverleimung aller gebräuchlichen Holzarten für Türen
Weissleim 314.3.00
- D4 Dispersion mit integriertem Härtersystem
- Fenster, Türen, Trennwände- und Elementenfertigung, Treppenbau
- wasserfeste Verleimungen für den Innen und Außenbereich
1K-PUR Klebstoffe
1K-PUR Klebstoff 501.0.00
- mittlere offene Zeit
- D4
- DIN EN 14257 (Watt 91)
- IMO zertifiziert
- Rahmeneckverleimung aller gebräuchlichen Holzarten für Fenster
- Türenkantellamellierung Rahmeneckverleimung aller gebräuchlichen Holzarten für Türen
1K-PUR Klebstoff 501.4.00
- sehr kurze offene Zeit
- D4
- DIN EN 14257 (Watt 91)
- Türenkantellamellierung Rahmeneckverleimung aller gebräuchlichen Holzarten für Türen
- Rahmeneckverleimung aller gebräuchlichen Holzarten für Fenster
1K-PUR Klebstoff 501.6.00
- lange offene Zeit
- D4
- DIN EN 14257 (Watt 91)
- Türenkantellamellierung Rahmeneckverleimung aller gebräuchlichen Holzarten für Türen
- Rahmeneckverleimung aller gebräuchlichen Holzarten für Fenster
1K-PUR Klebstoff 501.8.00
- kurze offene Zeit
- D4
- DIN EN 14257 (Watt 91)
- DIN EN 12765 C4
- Türenkantellamellierung Rahmeneckverleimung aller gebräuchlichen Holzarten für Türen
- Rahmeneckverleimung aller gebräuchlichen Holzarten für Fenster
EPI-Systeme
EPI-System 304.4.00 + 808.0.00
- Dispersionsklebstoff mit sehr hoher Feuchte- und Temperaturbeständigkeit
- D3
- D4
- DIN EN 14257 (Watt 91)
- BRL 2339 JAIA F****
- Rahmeneckverleimung aller gebräuchlichen Holzarten für Türen
- Türenkantellamellierung aller gebräuchlichen Holzarten für Türen
Montageschäume
2K-PUR Schaum 535.0
- 2K Türenschaum
- kein Nachtrieb
- DIN 4102-1 Baustoffklasse B2
- DIN 4109
- DIN 52612
- Türfuttermontage
- Türzargenmontage
2K-PUR Schaum 588.4
- schnellhärtender Türenschaum
- DIN 4102-1 Baustoffklasse B2
- DIN 52612
- DIN 4109
- Fugenschalldämmung 58dB Rst,w max.
- Wärmeleitfähigkeit 0,029 W/m²K
- Türfuttermontage
- Türzargenmontage
Zubehör
DZ-Kartuschenpistole 890.0
- professionell
- stoßfest und formstabil dank hochwertigem ABS-Kunststoff
- im praktischen Systainer® Koffersystem
- Verarbeitung von 2K-PUR Schäumen aus der DZ-Kartusche
DZ-Kartuschenpistole 890.1
- universell
- ergonomisch geformter Handgriff
- Verarbeitung von 2K-PUR Schäumen aus der DZ-Kartusche
PUR-Schaumpistole 891.1
- Schaummenge exakt dosierbar
- Antihaftbeschichtung von Nadelventil und Aufnahmekopf
- exakte Dosierung passender PUR-Schaumkartuschen